Blatt im Ringofen
Service > Archiv
Blatt im Ringofen – was ist das?
Im Ringofen nennt man die einzelnen „Pakete“ aus Rohlingen, also noch ungebrannten Ziegeln, Blätter. Ein solches Blatt wird direkt auf den Boden des Ofens aufgebaut – sorgfältig, Stein für Stein, Reihe für Reihe. Dabei kommt es nicht nur auf die Stabilität an: Zwischen den Ziegeln müssen auch gezielte Zwischenräume bleiben, damit die heiße Luft gut zirkulieren kann. Denn nur so werden alle Ziegel gleichmäßig gebrannt.
Ein Blatt besteht meist aus mehreren Lagen und kann je nach Ziegelform und Brennverfahren unterschiedlich hoch sein. Die Art, wie ein Blatt aufgebaut wird, ist ein wichtiger Teil des Fachwissens in der Ziegelei. Kleine Änderungen in der Anordnung können großen Einfluss auf das Brennergebnis und den Brennstoffverbrauch haben.
Der Ringofen funktioniert kontinuierlich: Während an einem Ende frische Blätter aufgesetzt werden, sind in der Mitte Blätter im Brennvorgang, und am anderen Ende werden die fertig gebrannten Ziegel entnommen. So „wandern“ die Blätter durch den Ofen – oder besser gesagt: die Feuerzone wandert über die Blätter hinweg.
