Ziegeleimuseum Westerholt

Direkt zum Seiteninhalt
Herzlich Willkommen!
Auf der Internetseite der Alten Ziegelei Westerholt.

Mit viel Engagement wird die Alte Ziegelei im Wesentlichen ehrenamtlich betrieben.

Die Führungen leiten Sie auf dem Weg des Lehms vom Abbau in der Tonkuhle über die Aufbereitung und Formung, das Trocknen und schließlich das Brennen zum fertigen Stein.

Gerade in Norddeutschland ist einer der Vorteile des Lehms gleichzeitig der entscheidende Nachteil: Er ist, sobald er nass wird, formbar. Das heißt, da, wo der Regen mitunter waagerecht steht, ist er für den Hausbau nur dann zu gebrauchen, wenn das Reetdach bis fast auf den Boden reicht.

Nachdem er gebrannt wurde, lässt er sich allerdings vielseitig verwenden.

Tauchen Sie ein in die Welt der Ziegelei und erforschen Sie die Entstehungsgeschichte der Steine, die meistens hinter Tapeten und Putz verschwinden und mithelfen, für wohnliche Behaglichkeit zu sorgen.

Wir freuen uns auf Sie!

Hier ein Link zum LEADER-Projekt "Imagefilm und digitale Rundgänge für die Gemeinde Wardenburg, in denen auch die Alte Ziegelei nicht fehlt:


Nach wie vor ist die Alte Ziegelei Westerholt ein in vielerlei Hinsicht lohnendes Ziel.
Ob zu Fuß, mit dem Fahrrad, dem ÖPNV oder dem Automobil leicht zu erreichen.

 
Vier Figuren erzählen Geschichte

Die Kunstwerke von Reinhard Kowal im Ziegeleimuseum
 
Bei einem Besuch im Ziegeleimuseum Westerholt stechen sie sofort ins Auge: vier lebensgroße Figuren, die den Alltag der ehemaligen Ziegelarbeiter lebendig machen. Doch wer hat diese faszinierenden Kunstwerke geschaffen und wie sind sie entstanden?
 
Vom Arbeitsprojekt zur Kunst
 
Im Jahr 2011 kam Herr K. im Rahmen eines Arbeitsprojekts in die Alte Ziegelei Westerholt. Ursprünglich war er engagiert an Sanierungsarbeiten und der Pflege des Geländes beteiligt. Doch in persönlichen Gesprächen offenbarte sich ein verborgenes Talent: Herr K. hatte sich in seinem Hobby-Atelier eine außergewöhnliche Kunstfertigkeit in der Herstellung von Skulpturen angeeignet.
 
Schnell entstand die Idee, seine Begabung zu nutzen, um die Geschichte der Ziegelei auf eine besondere Weise zu erzählen. Die Figuren sollten einen plastischen Einblick in das frühere Leben und Arbeiten in der Ziegelei geben – weit über die rein technische Erklärung der Prozesse wie Lehmbearbeitung, Formen, Trocknen und Brennen hinaus.
 
Einzigartige Materialien und ein faszinierender Schaffensprozess
 
Mit Unterstützung des Vereins Alte Ziegelei Westerholt und Partnern wurde das notwendige Material beschafft: Zeitungspapier, Kaninchendraht, Fliesenkleber und Werkzeuge. Herr K. begann, die Figuren mit Hingabe und Liebe zum Detail von den Schuhen bis zum Kopf aufzubauen.
 
Der Prozess war beeindruckend: Es entwickelte sich ein regelrechter Dialog zwischen Künstler und Werk. Jede Figur entstand mit großer Sorgfalt und schien, sobald sie fertiggestellt war, schon immer an ihrem Platz gewesen zu sein.
 
Ein Vermächtnis aus Leidenschaft und Kunst
 
Die vier Figuren verkörpern verschiedene Rollen der Ziegelei-Arbeiter, vom einfachen Handwerker bis zum Brennmeister, der heute oben auf dem Ringofen steht. Leider verstarb Herr Kowal wenige Jahre nach Vollendung seiner letzten Skulptur. (1953–2014)
Sein Name und sein Werk bleiben jedoch unvergessen.
 
Der Verein ist stolz darauf, die Rahmenbedingungen geschaffen zu haben, unter denen diese außergewöhnlichen Kunstwerke entstehen konnten. Sie sind heute nicht nur ein Highlight des Museums, sondern auch ein bleibendes Vermächtnis eines talentierten Künstlers.
        
        


Ziegeleiakademie 2025

Die allseits beliebte Ziegeleiakademie wird im Februar wieder ihre Pforten öffnen und mit verschiedenen Vorträgen brillieren!
Die Veranstaltungen finden wie immer im Februar (04., 11., 18., 25.02. und am 04. März 2025) Dienstags ab 19:30 Uhr statt.
Mit Wissenswertem gut unterhalten - darauf kann man sich verlassen!

Dienstag, den 4. Februar 2025 um 19.30 Uhr mit dem Thema:
Frank Speckmann
Die Hunte – Wardenburgs großer Fluss im Wandel der
Jahrhunderte

Dienstag, den 11. Februar 2025 um 19.30 Uhr mit dem Thema:
Arthur Alber
Gerd Nustede
Der Journalist und Schriftsteller Arno Surminski und sein
Ostpreußen

Dienstag, den 18. Februar 2025 um 19.30 Uhr mit dem Thema:
Dr. Ingo Harms
Gauleiter Carl Röver – Nazi der ersten Stunde

Dienstag den 25. Februar 2025 um 19.30 Uhr mit dem Thema:
Werner Köhler
"Alt werden ist nichts für Feiglinge "
Eine musikalische Lesung

Dienstag, den 4. März
Aus der Reihe: Von Wardenburg in die weite Welt
Rüdiger Heidberg
27 mal um die Welt und kein Urlaub

Mehr unter "Ziegeleiakademie, oben links neben "Start".





Die Alte Ziegelei Westerholt bietet Fotografinnen und Fotografen einen unerschöpflichen Quell von Motiven, die nur noch entdeckt und herausgearbeitet werden müssen.
Frau Annette Pfeiffer hat, wie nebenstehend zu sehen, einige herausgesucht und uns ihr Spiel mit Licht, Schatten und Kontrasten zur Verfügung gestellt.
Vielen Dank dafür!
Allgemeine Terminabsprachen sind unter der Nummer 04407 716156 möglich. Wir schauen dann, ob und was unter den gegebenen Umständen zu machen ist.
Falls Sie spontan vorbei kommen sollten und die kleine Tür am Eingang offen ist:
Bitte melden Sie sich im Haupthaus an!
Ein Film von Peter Dudeck. Vielen Dank!
Rundgang
Diese Aufnahmen wurden freundlicherweise von Wolfgang Kehmeier zur Verfügung gestellt.
Zurück zum Seiteninhalt